Suche
Suche Menü
Projekt

Beratung der lokalen Standortinitiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ im Rahmen des Wettbewerbs „MittendrIn Berlin!
(Berlin)

KONTEXT

Mit dem Wettbewerb „MittendrIn Berlin! Projekte in Berliner Zentren“ tragen das Land Berlin und die Industrie- und Handelskammer Berlin zur Stärkung der Berliner Zentren bei und fördern bereits seit vielen Jahren die Handlungsfähigkeit lokaler Standortinitiativen. Als Gewinnerin des Wettbewerbs 2019/2020 ist die Pankower Bürgerinitiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ hervorgegangen. Neben der Gewinnsumme für die Umsetzung von Projektideen erhält die Initiative die professionelle Unterstützung eines externen Planungsbüros. Gemeinsam mit den raumplanern wird ein auf den Standort zugeschnittenes Umsetzungskonzept entwickelt mit dem Ziel, die Hauptstraße im Pankower Ortsteil Wilhelmsruh als „Kiezmitte“ und Nahversorgungszentrum zu erhalten und zu fördern. Als Sofortmaßnahme soll ein samstäglicher Wochenmarkt etabliert werden.

AUFGABENSTELLUNG

  • Erfassung, Analyse und Dokumentation des aktuellen Einzelhandelsbesatzes
  • Vertiefende Standortanalyse (SWOT)
  • Erarbeitung von Vorschlägen und Maßnahmen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Nahversorgungsfunktion in Form eines Maßnahmenkatalogs
  • Unterstützung beim Aufbau eines samstäglichen Wochenmarktes
  • Erarbeitung von Vorschlägen zur weiteren Finanzierung der Umsetzung des Gesamtkonzepts
  • Beratung und Vernetzung der Initiative

UMSETZUNG UND ERGEBNISSE

Ziel des Beratungsprozesses ist es, Grundlagen für die Konzepterarbeitung zu legen und mit der Initiative einen konkreten Fahrplan mit Handlungsschritten für die verschiedenen Maßnahmenoptionen zu erarbeiten sowie ein Betreiberkonzept für den Wochenmarkt zu erstellen. Dabei stehen die raumplaner der Initiative beratend zur Seite und unterstützen sie beim Ausbau ihres Netzwerkes in die Verwaltung sowie zu anderen möglichen Partner_innen. Im Rahmen von regelmäßigen Arbeitsterminen geben die raumplaner der Initiative entsprechende Instrumentarien an die Hand, katalogisieren Projektideen, zeigen Entwicklungspotenziale des Standortes auf und ermitteln Möglichkeiten zur Umsetzung und Finanzierung einzelner Projektideen. Die anschließenden Arbeitsschritte führen die lokalen Akteur_innen eigenverantwortlich durch.