Die letzten 30 Artikel
- Fünf neue Projekte
für die raumplaner! - Die Sportentwicklungsplanung für den Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist abgeschlossen!
- Neujahrstreff bei den raumplanern
- Nachhaltiges Entwicklungskonzept für die Sportanlagen des Stadions Wilmersdorf in Berlin
- Neues Jahr, noch mehr Glück.
- Eröffnung des Raums für Beteiligung Tempelhof-Schöneberg
- Moderne Datenerfassung: die raumplaner nutzen QField
- Stärkung von Wohneigentum als zentrale Aufgabe der Wohnungspolitik
- Raum für Beteiligung Tempelhof-Schöneberg
- Ortsteilentwicklungskonzept Ladeburg 2040+ für die Stadt Bernau
- Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für die Stadt Hof 2040
- Raum für Beteiligung in Steglitz-Zehlendorf
- Marktplatz der Möglichkeiten in Bernau
- Analyse der Öffnung und Mehrfachnutzung von Kernsportanlagen in Berlin
- Konzept zum Schutz der Biologischen Vielfalt in Treptow-Köpenick
- Sportentwicklung im Berliner
Bezirk Steglitz-Zehlendorf - Entwicklungskonzept für die
Gemeinde Wandlitz - Städtebauliche Planung für das
Quartier Gerostraße in Brandenburg an der Havel - Ein neues Konzept für die Entwicklung der Geschäftsstraße Turmstraße
- Aktualisierung des Leitbildes und der Teilhabeplanung der Landeshauptstadt Kiel
- Auszeichnung für die Alte Mälzerei im Lebendigen Zentrum Lichtenrade
- Geschäftsstraßenmanagement für die Dörpfeldstraße im Bezirk
Treptow-Köpenick von Berlin - Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts für Kühlungsborn
- Erarbeitung eines integrierten Handlungskonzepts für den Handlungsraum Hellersdorf-Nord
der ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative (GI) - Leitlinien für Bürger_innenbeteiligung im Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin
- Ein Leitbild für Zeuthen
- Stadtmarketingkonzept für die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg
- Erarbeitung von zwei integrierten Handlungskonzepten für die
Pilothandlungsräume Wedding und Marzahn-Nord der ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative (GI) - MittendrIn – Projekte für Berliner
Zentren 2019 /2020 - Dialogprozess zur interkommunalen Wohnraumentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern