Wie wir wohnen und wie viel Raum wir dabei benötigen, ist längst mehr als eine individuelle Frage. In einer wachsenden Stadt wie Berlin, die zunehmend von Wohnraumknappheit geprägt ist, wird der verantwortungsvolle Umgang mit bestehenden Wohnflächen zu einer gemeinsamen Aufgabe. Zwischen Suffizienz und Effizienz stellt sich die Frage, wie Wohnraum besser genutzt, bedarfsgerecht verteilt und nachhaltiger gestaltet werden kann.
Gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen laden wir herzlich zu einem öffentlichen Werkstattgespräch ein, um diesen Fragen gemeinsam nachzugehen. Am Donnerstag, dem 13. November 2025, von 16:00 bis 19:30 Uhr, kommen Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Verbänden und der Stadtgesellschaft in einem dialogorientierten Mitmach-Format zusammen.
An fünf moderierten Dialogstationen möchten wir mit Ihnen erörtern, wie durch neue Anreize, intelligente Flächennutzung sowie planerische und soziale Innovationen Strategien für eine bedarfsgerechtere Verteilung von Wohnraum entwickelt werden können – und welche erfolgreichen Ansätze aus der Praxis sich auf Berlin übertragen lassen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Austausch zwischen Fachwelt und Öffentlichkeit zu fördern und neue Perspektiven für eine gerechtere Wohnraumpolitik zu entwickeln. Denn diese Herausforderungen können nur gemeinsam bewältigt werden. Machen Sie mit!
Veranstaltungsdetails:
Datum: Donnerstag, 13. November 2025
Zeit: 16:00 – 19:30 Uhr
Ort: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Württembergische Straße 6, 10707 Berlin
Die Teilnahme ist kostenfrei und offen für alle Interessierten. Da die Platzkapazität auf 100 Teilnehmende begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter: www.eveeno.com/271566179
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Dialog mit Ihnen.


