Suche
Suche Menü
Projekt

Verflechtungsraum Hamburg
(Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)

Kontext

Die Metropolregion Hamburg (MRH) ist durch ihre wirtschaftliche und demografische Struktur von einer hohen Vielschichtigkeit geprägt. Betrachtet man die Fördergebietskulisse des Hamburger Verflechtungsraums im Bundesprogramm „RegioStrat“ – von der Hansestadt Hamburg über die vier niedersächsischen Landkreise bis zu den drei schleswig-holsteinischen Kreisen – ergeben sich komplexe Handlungsfelder in den Bereichen Wirtschaft, Naturräume, Siedlungsstruktur, Mobilität uvm. Der Hamburger Verflechtungsraum verfügt laut bereits vorliegender Analysen über zahlreiche Stärken und Potenziale wie den größten Seehafen Deutschlands, wettbewerbsstarke Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien oder vielfältige Natur- und Freizeitstätten. Diese gilt es zukünftig durch ein strategisches gemeinsames Vorgehen zu nutzen.

Aufgabenstellung

  • Analyse vorliegender Konzepte, Strategie und Gutachten des Verflechtungsraumes
  • Synapse mit besonderem Fokus auf länderübergreifende Zusammenarbeit
  • Entwicklung von Maßnahmen gemeinsam mit den Akteuren der Kommunen, Kreise und Städte unter Einsatz verschiedener Beteiligungsformate
  • Zusammenführung der Ergebnisse in eine Strategie

Umsetzung und Ergebnisse

Zunächst wird eine Identifizierung, Einordnung und Aufbereitung vorhandener interkommunaler bzw. regionaler Konzepte, Strategien, Verbünde oder Planwerke vorgenommen, und deren Kernaussagen aufbereitet. Darauf folgt die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses auf die vorrangigen Handlungsfelder mit allen beteiligten Akteuren im Rahmen von Zukunftswerkstätten. Auf Basis dieser Ergebnisse wird eine Handlungsstrategie für den Hamburger Verflechtungsraum inkl. Maßnahmenprogramm in verschiedenen Veranstaltungsformaten erarbeitet. Das Projekt wird mit einer Fachveranstaltung und Präsentation der Ergebnisse im Herbst 2026 abgeschlossen.

Bildquelle: © Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hansestadt Hamburg, © Adobe Stock