Sportstättenkonzept Falkensee
(Brandenburg)
Kontext
Die Stadt Falkensee ist im Landkreis Havelland verortet und liegt westlich von Berlin. Sie wird als wird als Mittelzentrum im Bundesland Brandenburg kategorisiert. Insbesondere die Sportlandschaft stellt ein besonderes Merkmal der Stadt Falkensee dar, weil sich die Stadtgesellschaft durch ein hohes ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen auszeichnet und vor Ort eine aktive Sportpolitik betrieben wird. Allerdings werden sowohl im aktuellen Sportentwicklungsplan (SEP) Havelland (2015) als auch im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) (2018), einige Defizite in den Bestandssportanlagen identifiziert. Die öffentlichen Sportanlagen sind zukünftig als bedeutende Potenziale zur Stärkung des Mittelzentrums auszubauen und im Sinne der kürzlich verabschiedeten Sportförderrichtlinie der Stadt Falkensee (2022) weiterzuentwickeln. Mit der Erstellung des Sportstättenkonzepts soll eine Evaluierung der gegenwärtigen Bestandssituation erfolgen und aktuelle Handlungs- und Investitionsgrundlage für die zukünftige Deckung der Bedarfe an Sportstätten und -flächen der Stadt Falkensee geschaffen werden.
Aufgabenstellung
- Bestandserhebung, unter Berücksichtigung demographischer Daten, Erhebung des Ist-Zustands der Sportstätten, Berücksichtigung von Sporttrends
- Bedarfsanalyse, inklusive Stärken/ Schwächen/ Chancen/ Risiken-Analyse (SWOT) sowie einer Bedarfsbilanzierung für Sportangebote
- Erarbeitung von Leitzielen und Handlungsempfehlungen
- Erstellung von Maßnahmensteckbriefen
- Erstellung einer Online-Umfrage für Vereinsmitglieder
- Konzipierung, Organisation, Durchführung einer öffentlichen Bürger*innenwerkstatt sowie eines zielgruppengerechten Beteiligungsformats für Kinder/ Jugendliche
- Strategische Begleitung und Kommunikation mit der Auftraggeberin
- Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Plakate etc.)
Umsetzung und Ergebnisse
Grundlage für die Erstellung des Sportstättenkonzepts ist eine Bestands- und SWOT-Analyse für die vorhandenen Sporthallen und -flächen. Neben einer grundlegenden Datenerfassung und Ortsbegehung wird eine Online-Vereinsbeteiligung durchgeführt, welche weitere Bedarfe erfassen soll. In einem Kinder- und Jugendworkshop werden weitere zielgruppenspezifische Belange aufgearbeitet.
Auf Basis dieser Analysen werden Leitziele und Handlungsempfehlungen formuliert, die in einer öffentlichen Beteiligungswerkstatt mit den Bedarfsgruppen diskutiert und überarbeitet werden. Hier werden besonders die zukünftigen Entwicklungstendenzen im Sport in den Blick genommen und Aspekte der Inklusion und Integration sowie die Belange des Freizeit-, Breiten- und Leistungssport berücksichtigt. Diese gemeinsam erarbeiteten Leitziele und Handlungsempfehlungen der Stadt Falkensee werden anschließend mit konkreten Maßnahmen hinterlegt. Diese werden in Steckbriefen zur gemeindlichen Verwendung aufbereitet.
Ziel ist es, mit dem Sportstättenkonzept ein Grundlageninstrument für einen Sportstätteninvestitionsplan zu erarbeiten sowie die aktuellen Bedarfe und zukünftigen Trends im Sport für die Stadt Falkensee abzubilden.
Bildquelle: Adobe Stock
