Suche
Suche Menü
  • Projektbeteiligten beim Workshop
Projekt

Externe Weiterentwicklung des Projekts Stadtnatur-Ranger Berlin
(Berlin)

KONTEXT

Seit dem Beschluss des Berliner Abgeordnetenhaus im Jahre 2018 leitet die Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) das Pilotprojekt Stadtnatur-Ranger, welches die städtische Natur und Artenvielfalt schützen, pflegen und den Stadtbewohner_innen in jedem der zwölf Bezirke näherbringen soll. Das Projekt wuchs und ändert sich in Hinsicht auf seine Anforderungen, weshalb eine externe Unterstützung von großer Bedeutung war. Diese setzte neue Projektschwerpunkte fest und überarbeitet Strukturen.

AUFGABENSTELLUNG

  • Weiterentwicklung und Optimierung der Organisationsstruktur des Stadtnatur-Ranger Projekts
  • Gemeinsame Konzeptentwicklung und -präzisierung
  • Projektbegleitung und -evaluierung sowie eine zeitgerechte Verstetigung

UMSETZUNG UND ERGEBNISSE

Nach der Konzeptentwicklungsphase wurden die Wünsche und Anforderungen der verschiedenen Akteur_innen im Rahmen von zielgruppenorientierten Workshops abgeglichen. Die Workshops variierten von kleinen Fokusgruppen mit ausschließlich Mitarbeitenden der bezirklichen Umwelt- und Naturschutzbehörden bis hin zu großen Workshops mit allen Projektbeteiligten.

Die SNB wurde durch Gruppen- und Einzelgespräche als Projektverantwortliche bei der Entwicklung geeigneter interner Leitungs- und Kommunikationsstrukturen für die Steuerung des Projekts unterstützt. Es wurden vier thematische Arbeitsgruppen etabliert, an denen alle Projektbeteiligten aktiv teilnahmen. Die AGs wurden verstetigt und intern weitergeführt.

Auf Grundlage der Ergebnisse aus den Workshops, Steuerungsrunden und Arbeitsgruppen wurde ein „Organisationshandbuch“ erstellt, das die internen Strukturen und Abläufe sowie geeignete Methoden zur Qualitätssicherung und Personalentwicklung für die genannten Zwecke darstellte. Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Büro Landschaft planen + bauen Berlin umgesetzt.

Projektbeteiligten beim Workshop