- Alle Projekte
- Standortentwicklung
- Geschäftsstraßenmanagement
- Regionalentwicklung
- Integrierte Stadtentwicklung
- Beteiligung
- Online-Dialog
- Studien und Konzepte
- Spielleitplanung
- Sozialraumorientierung
- Sportentwicklung
- Wettbewerb
-
Aktion Mensch – „Bernau für ALLE“
(Brandenburg) -
Begleitung des Partizipationsprozesses für das ehemalige Flughafengebäude Tempelhof
(Berlin) -
Fortschreibung zweier Integrierter Handlungskonzepte für die Magdeburger Neustadt
(Sachsen-Anhalt) -
Gendergerechte Umgestaltung des Stadtparks Lichtenberg – Beteiligungsverfahren und Vorplanung
(Berlin) -
Prozesssteuerung und Moderation bei der Konzeption eines Verkehrsversuchs am Tempelhofer Damm
(Berlin) -
Partizipationsverfahren zur
Innenentwicklung im Bereich
Friedrichshain/West – Karl-Marx-Allee
(Berlin) -
Masterplan „Spielen und Bewegen“ für den Bezirk Spandau
(Berlin) -
Beteiligung zur Freiflächengestaltung am Gitschiner Ufer
(Berlin) -
Konstituierung und Begleitung des Arbeitsgremiums für das Flughafengebäude Berlin-Tempelhof
(Berlin) -
Vertiefende Stärken- und Schwächen-Analyse des Hansaviertels
(Berlin) -
Bedarfsanalyse der sozialen Infrastruktur im Bornstedter Feld in Potsdam
(Brandenburg) -
Moderation für den Leitbildprozess im integrierten Regionalplan der Region Uckermark-Barnim
(Brandenburg) -
Partizipationskonzept zum Entwicklungsvorhaben Stadtgut Hellersdorf
(Berlin) -
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept für das Mansergh Quartier in Gütersloh
(Nordrhein-Westfalen) -
Beteiligungsprozess zur Objektplanung Oderstraße auf dem Tempelhofer Feld
(Berlin) -
6. Innenstadtwettbewerb des Landes Brandenburg zum Thema „GrünRaumStadt gemeinsam erleben“
(Brandenburg) -
Kommunikationskonzept des städtebaulichen Entwurfs Michelangelostraße
(Berlin) -
Stadtteilkonzept Bergen Süd für die Stadt Bergen auf Rügen
(Mecklenburg-Vorpommern) -
Studie „Perspektiven für den ländlichen Raum“ im IHK-Bezirk Potsdam
-
Gastronomiekonzept Columbiahöfe
(Berlin) -
Aktualisierung des Stadtentwicklungsplans (StEP) Wohnen 2030 für Berlin
(Berlin) -
Standortuntersuchung von Revierstützpunkten des SGA Pankow
(Berlin) -
Betriebliches Mobilitätskonzept für die Kita „Sonnengarten“ in Lichtenberg
(Berlin) -
Kommunikations- und Beteiligungsverfahren für den „Quartierspark Eberhardshof“ in Nürnberg
(Bayern) -
Sozialraumorientierung
im Bezirk Tempelhof-Schöneberg
(Berlin) -
Spielleitplanung im „Aktiven Zentrum“ Lichtenrade Bahnhofstraße
(Berlin) -
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept für die Großwohnsiedlung „Greifswalder Straße“
(Berlin) -
Lokale Projektagentur und Integriertes Handlungskonzept für das
ExWoSt-Modellvorhaben Beverungen (Nordrhein-Westfalen) -
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept für die Umgebung des Flughafens Tegel
(Berlin) -
Positionierung der OE SPK
im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg (Berlin) -
Informelle Öffentlichkeitsbeteiligung für die Planung des Baugebiets Giselbertstraße in Buxtehude
(Niedersachsen) -
Sportstättenentwicklungsplanung
in Reinbek
(Schleswig-Holstein) -
Sozialraumorientierung
im Bezirk Marzahn-Hellersdorf
(Berlin) -
Sozialraumorientierung
im Bezirk Lichtenberg
(Berlin) -
Aktives Zentrum Lichtenrade
Bahnhofstraße – Prozesssteuerung und Geschäftsstraßenmanagement
(Berlin) -
Unternehmen Neukölln (BIWAQ) –
Ansiedlungsmanagement in Neukölln
(Berlin) -
Vertiefende Untersuchung zum Erlass
einer Erhaltungsverordnung in Moabit
(Berlin) -
Fortschreibung des Integrierten
Stadtentwicklungskonzepts
der Stadt Bergen auf Rügen
(Mecklenburg-Vorpommern) -
Regionales Zukunftskonzept für das Modellvorhaben Land(Auf)Schwung im Landkreis Spree-Neiße
(Brandenburg) -
Kommunikationskonzept für das Projekt „Fit für Familie“
im Landkreis Teltow-Fläming
(Brandenburg) -
Positionierung und Identität des Stadtteils Neuaubing/ Westkreuz, München
(Bayern) -
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept für die Bahnhofstraße in Berlin-Lichtenrade
(Berlin) -
Spielleitplanung für die Region
Frankfurter Allee Nord
(Berlin) -
Fortschreibung des Integrierten
Stadtentwicklungskonzepts
der Stadt Ludwigslust
(Mecklenburg-Vorpommern) -
Fortschreibung des Integrierten
Stadtentwicklungskonzepts
der Stadt Grevesmühlen
(Mecklenburg-Vorpommern) -
Stadt-Umland-Wettbewerb
(Brandenburg) -
Externes Quartiersmanagement
„Gesundheit und Sport“
in der Stadt Eberswalde
(Brandenburg) -
Markt- und Standortanalyse
Nikolaiviertel
(Berlin) -
Weiterentwicklung des Baudenkmals Bundesschule Bernau
(Brandenburg) -
Produktanalyse für einen Neubau auf der Fischerinsel
(Berlin) -
Regionale Entwicklungsstrategie für die LEADER-Region Storchenland-Prignitz
(Brandenburg) -
Regionale Entwicklungsstrategie für die LEADER-Region Rund um die Flaeming-Skate
(Brandenburg) -
Regionale Entwicklungsstrategie für die LEADER-Region Fläming-Havel
(Brandenburg) -
Regionale Entwicklungsstrategie für die LEADER-Region Spree-Neiße-Land
(Brandenburg) -
4. Innenstadtwettbewerb des Landes Brandenburg zum Thema „Innenstadt! Barrierefrei?“
(Brandenburg) -
3. Innenstadtwettbewerb des Landes Brandenburg „Lücken nutzen – Eine Chance für die Innenstadt“
(Brandenburg) -
Ideen- und Realisierungswettbewerb für das Bahnhofsumfeld
in Brandenburg an der Havel
(Brandenburg) -
Städtebaulicher Entwurf Velten
(Brandenburg) -
Strukturkonzept für das Packhofgelände in Brandenburg an der Havel
(Brandenburg) -
Moderationen
(bundesweit) -
Planung und Durchführung
von Tagungen
(bundesweit) -
Dresdner Debatte
(Sachsen) -
Sozialraumorientierung
im Bezirk Marzahn-Hellersdorf
(Berlin) -
Bewohner_innen werten den
Fordoner Platz auf!
(Berlin) -
Moderation des Beirats für das ISEK 2025 in Dresden
(Sachsen) -
Werkstatt und Marketingkonzept im Quartiersmanagement Soldiner Straße
(Berlin) -
Bürger_innenhaushalt im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
(Berlin) -
Beteiligungsverfahren zur Nutzung und Gestaltung des Mittelfeldbeckens im Märkischen Viertel
(Berlin) -
Bürger_innenforen „Aktiv im Alter“
(Berlin) -
Beteiligungsverfahren zur Umgestaltung des Gartenplatzes
(Berlin) -
Leitbildentwicklung „Schellhorn 2020“
(Schleswig-Holstein) -
Moderations- und Mediationsverfahren Osthessencenter in Fulda
(Hessen) -
Sportentwicklungsplanung
für die Stadt Staßfurt
(Sachsen-Anhalt) -
Sportentwicklungsplanung
für die Stadt Niebüll
(Schleswig-Holstein) -
Sportentwicklungsplanung
für die Stadt Itzehoe
(Schleswig-Holstein) -
Sportentwicklungsplanung
für die Gemeinde Gettorf
(Schleswig-Holstein) -
Sportentwicklungsplanung
für die Stadt Neumünster
(Schleswig-Holstein) -
Sportentwicklungsplanung
für die Stadt Tornesch
(Schleswig-Holstein) -
Projektmanagement für die
Gemeinde Birkenwerder
(Brandenburg) -
Einzelhandelskonzept
für die Stadt Velten
(Brandenburg) -
Genderorientierte Qualitätsbewertung von Spiel- und Bewegungsflächen
(Berlin) -
Evaluation der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG „Rund um die Flaeming-Skate“ e.V.
(Brandenburg) -
Evaluation Citymanagement Bernau
(Brandenburg) -
Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept für die Stadt Birkenwerder
(Brandenburg) -
Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Grevesmühlen
(Mecklenburg-Vorpommern) -
Konzeption Infopool
(Brandenburg) -
Qualifizierung der Ladeneinheiten der Rathenower Innenstadt
(Brandenburg) -
Studie für ein Sport- und
Gesundheitszentrum
(Berlin) -
Überprüfung des Regionalen Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes
(Nordrhein-Westfalen) -
Formen der interkommunalen Kooperation zur Steuerung von Einzelhandelsvorhaben
-
Evaluation des Landesförderprogramms „Zukunft im Stadtteil“
(Brandenburg) -
Machbarkeitsstudie Mehrzweckhalle Schwentinetal
(Schleswig-Holstein) -
Regionales Entwicklungskonzept
Cottbus-Guben-Forst
(Brandenburg) -
Berufsorientierung im
Direktionsbezirk Dresden
(Sachsen) -
Gesundheits- und Wohlfühlregion
Landkreis Meißen
(Sachsen) -
Destinationsmanagement im Lausitzer und Leipziger Seenland
(Sachsen) -
Regionales Entwicklungskonzept für die Region „Casseler Bergland“
(Hessen) -
Regionales Entwicklungskonzept für die Region „Kulturlandschaft Hessenspitze“
(Hessen) -
Flaeming-Skate-Region
(Brandenburg) -
Ländliche Struktur- und Entwicklungsanalyse Schwentinental
(Schleswig-Holstein) -
Regionen im Dialog e.V.
(bundesweit) -
Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt
(Berlin) -
Fortsetzung Citymanagement
Karl-Marx-Straße
(Berlin) -
Eisenbahnstraßenkoordination
Eberswalde
(Brandenburg) -
Standortmarketingkonzept
für die Stadt Potsdam
(Brandenburg) -
Aktive Turmstraße:
bewegt! belebt! beliebt!
(Berlin) -
Geschäftsstraßenmanagement
Turmstraße
(Berlin) -
Citymanagement Karl-Marx-Straße
(Berlin) -
Stadtmarketing für die Stadt Neuruppin
(Brandenburg) -
Zentrumsachse in
Eisenhüttenstadt
(Brandenburg) -
Stadtmarketing für die Stadt Velten
(Brandenburg) -
Innenstadtmanagement
für die Stadt Luckenwalde
(Brandenburg)